UNSER SERVICE

WAS WIR ANBIETEN

Museen sind Orte des Lernens. Sie bieten Raum für Fantasie und Neugier. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kindern Kunst zu erklären – in einfachen Worten. Als Übersetzer für Einfache Sprache unterstützen wir Museen und Ausstellungsveranstalter dabei, komplexe Inhalte auch für die jüngsten Besucher verständlich zu machen. Möchten auch Sie Ihre Ausstellungstexte für Kinder in Einfache Sprache übersetzen lassen? Gerne sind wir für Sie da.

Die Kinder von heute sind die Besucher von morgen. Daher sind Familien als Zielgruppe für Museen wichtig und zukunftsweisend.

Kinder sind von Natur aus wissbegierig, Eltern suchen nach sinnvollen Inhalten. Museumsbesuche sind ein fester Bestandteil des sozialen Lebens und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Kinder. Die Erfahrung zeigt uns jedoch, dass klassische Ausstellungstexte Kinder überfordern. Zu lang, zu komplex, nicht kindgerecht. Die Folge: Wissen wird nicht vermittelt. Damit die Informationen bei den Kindern ankommen, müssen die Texte vereinfacht werden.

Kinder betrachten Kunst mit einem unvoreingenommenen und offenen Geist. Ihre Interpretationen sind frei von konventionellen Grenzen und bieten einen frischen Blick auf die künstlerische Welt. Jeder Pinselstrich erzählt für sie eine Geschichte.

Durch einen Perspektivenwechsel können Museen Kindern die Türen zu kulturellem Verständnis öffnen und eine Affinität für Kunst und Kreativität schaffen. Indem sie Texte anbieten, die Kinder gerne lesen – und die sie auch verstehen. Weil sie in Einfacher Sprache angeboten werden, auf Kinderaugenhöhe.

„Man darf nicht verlernen,
die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.“

– Henri Matisse

ÜBER UNS

WAS WIR KÖNNEN

Gabriele Brähler

Wie wichtig Sprache als Brückenschlag zwischen Menschen ist, hat Gabriele Brähler in 25 Jahren in unterschiedlichsten Zusammenhängen studiert – beim Aufbau von Organisationen im Gesundheitsbereich, als Pressereferentin z. B. für Verbände der Pathologen, als Dozenten für Krisenkommunikation oder als Journalistin für Medien wie die WELT oder das APOTHEKEN MAGAZIN. Komplexe wissenschaftliche Themen für die Allgemeinheit verständlich zu kommunizieren, gehören genauso zum Tagesgeschäft, wie der interaktive Dialog in Social Media, zielgerichteter Content für Websites, Pressemeldungen oder Redemanuskripte.

Die Beherrschung unterschiedlicher Stilformen vom Fachartikel über Reportage bis zum Interview ist dabei selbstverständlich, um Kunden aus unterschiedlichen Branchen mit ihren Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Ob kurz, knapp und präzise oder emotionales Storytelling – jedes Kommunikationsprojekt ist anders und braucht andere Lösungen.

Auch internationale Projekte sind im Repertoire von Gabriele Brähler zu finden. So organisierte sie im Auftrag des Außenministeriums Brasiliens Kommunikationsprojekte, um deutsche Unternehmen für Investitionen in Lateinamerika zu begeistern. In einem Buch, das sie mit einer Kollegin realisiert hat, werden Projekte zwischen dem Sultanat Oman und Deutschland beschrieben. Eine besondere Herausforderung in diesem interkulturellen Projekt war es, die richtigen Worte zu finden, um die Stärken beider Länder präzise auf den Punkt zu bringen und dabei die Bedeutung von Toleranz und Respekt zu beschreiben.
Als Pressereferentin, Journalistin, Dozentin oder als Marketingfrau macht sie letztlich nichts anderes, als Themen von Experten zu den gewünschten Zielgruppen zu bringen. Kommunikation, so ihre Überzeugung, ist immer eine Übersetzungsleistung. Das Interesse für leichte Sprache ist deshalb eine logische Fortsetzung der vielseitigen Aktivitäten von Gabriele Brähler.

Persönlich hat sie sich mehrere Jahre in der künstlerischen Ausdrucksform der Pantomime geübt. In der Freizeit greift sie zum Saxofon und Alphorn oder gestaltet Holzskulpturen.

Lena Brombacher

Lena Brombacher besucht mit ihrem kleinen Sohn regelmäßig Ausstellungen und weiß, wie man Kindern Kunst erklärt. Von klein an haben auch ihre Eltern sie und ihre Zwillingsschwester in die Museen dieser Welt mitgenommen. Diesen Erfahrungsschatz fürs Leben möchte sie auch an ihr Kind weitergeben.

Die Literatur- und Sprachwissenschaftlerin arbeitet seit über 20 Jahren als Autorin, Ghostwriterin, Lektorin, Redakteurin und Texterin für die unterschiedlichsten Kunden aus den Bereichen Lifestyle, Kultur, Wirtschaft und Politik. Mühelos wechselt sie im Tagesgeschäft zwischen anspruchsvollen Themen und zielgerichteter Kommunikation für hochwertige Consumer-Produkte. Durch ihre vielfältigen Erfahrungen in den relevanten Kommunikationssegmenten – Event, Marketing, Online, Print, Public Relations, Social Media und TV – versteht sie die komplexen Abläufe der einzelnen Mittel und weiß diese zielführend zu verbinden und einzusetzen. Ihre Fähigkeiten nutzen renommierte Kunden wie die Hubert Burda Media oder die Artprojekt Unternehmensgruppe, um nachhaltige Kommunikationskonzepte für ihre Zielgruppen zu entwickeln. Dabei zählen etablierte Unternehmen und aufstrebende Start-ups gleichermaßen zu ihren Kunden.

So arbeitete Lena Brombacher mit führenden Köpfen Deutschlands, wie Alexander Kluge und Stefan Aust für den Spiegel-TV-Sender XXP oder mit Anita Tillmann an der Gesamtkommunikation der international führenden Modemesse PREMIUM. Dort verantwortete Lena Brombacher viele Jahre die Pressearbeit und war gleichzeitig als Managing Editor für das BERLIN FASHION WEEK MAGZAZINE tätig. Als Chefredakteurin der THE HERITAGE POST WOMAN leitete sie mehrere Jahre lang das Redaktionsteam und schrieb einen Großteil der Artikel. Regelmäßig lektoriert sie auch die öffentlichkeitswirksamen Pressetexte intellektueller Größen Deutschlands, wie die der Schauspielerinnen Bibiana Beglau und Caroline Peters sowie des Schauspielers Samuel Finzi, um nur einige zu nennen.

Als Tochter des angesehenen Theater- und Filmschauspielers Peter Brombacher lebte sie an allen wichtigen Kulturstandorten Deutschlands, u. a. in Berlin, Bochum, Düsseldorf, Hannover, Hamburg, Stuttgart, München. Dementsprechend ist sie vertraut mit den unterschiedlichsten Sprachmentalitäten im deutschsprachigen Raum und weiß diese für ihre Kunden aus dem Regionalen ins Nationale zu übersetzen.

Was uns bewegt

Einfache Sprache: Kindern Kunst erklären

Kunst ist eine universelle Sprache, doch kann sie für junge Köpfe eine Herausforderung darstellen. Die Einfache Sprache fungiert hier als Schlüssel, der Kindern die Türen zu einer faszinierenden kreativen Landschaft öffnet mehr

Die Zielgruppe Familien mit Kindern

Museen sind nicht nur Ausstellungshallen für Kunst und Geschichte, sondern auch Orte der Begegnung und des Lernens. Die Zielgruppe der Familien mit Kindern sollten Museen in den Fokus rücken. Für die Zukunft von Museen ist dies von entscheidender Bedeutung. mehr

Barrierefreie Texte über Kunst

Kunst hat die einzigartige Kraft, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken. Doch für Kinder können kunstvolle Ausdrücke manchmal wie ein Labyrinth erscheinen. Hier kommt die Einfache Sprache ins Spiel, die Kindern Informationen und Erklärungen bereitstellt – altersgerecht und verständlich formuliert. mehr

KONTAKT

Schicken Sie uns Ihre Anfrage

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!